Frage: Ich arbeite in einer Forschungsgruppe. In unserem aktuellen Projekt haben wir die Datenerhebung beendet und sind sowohl begeistert als auch etwas überwältigt von der Menge und der Vielfalt der Daten. Wie können wir nun von hier aus sinnvoll Ideen […] weiterlesen
Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?
Frage: Beim wissenschaftlichen Schreiben muss ich mich neutral ausdrücken. Die passive Schreibweise ist in meinem Fachbereich weit verbreitet. Mir fällt es schwer, diesen Stil immer anzuwenden. Ich finde, er macht Texte manchmal unlesbar und unverständlich. Die Ich-Form gilt aber als […] weiterlesen
Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?
Frage: Ich schreibe gerade an meinem ersten Fachartikel. Wo ich ihn veröffentliche, weiß ich noch nicht. Ist es in Ordnung, wenn ich den Artikel jetzt erst mal ordentlich zu Ende schreibe und dann schaue, wohin er passt? Antwort: Ihren Gedanken […] weiterlesen
Was Promovieren mit psychischer Gesundheit zu tun hat
Frage: „Was hättest du gerne früher übers Promovieren gewusst?“ Für ihre Podcast-Reihe hat meine Kollegin Jutta Wergen auch mich nach den wichtigsten Erfahrungen gefragt. Antwort: Ich dachte anfangs, dass man in ,der Wissenschaft‘ sachorientiert arbeite. Dann musste ich lernen, dass […] weiterlesen
Erfolgreiche Bewerbung auf ein Promotionsstipendium
Frage: Ich brauche dringend eine Finanzierung für meine Promotion und will ein Stipendium beantragen. Worauf muss ich achten? Antwort: Ich finde gut, dass Sie nachfragen. Laut Studien sind Sie mit einem Stipendienantrag umso erfolgreicher, je detaillierter Sie sich mit den […] weiterlesen
Über die allmähliche Verfertigung einer Doktorarbeit im Beruf: Helene Tello
Die Diplom-Restauratorin (FH) Helene Tello lernte ich 2013 während einer Schreibwoche für Promovierende kennen, die ich gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Sven Arnold begleitete. Helene fand in jener Woche mit einer anderen Doktorandin in einem Tandem zusammen. Beide schrieben nebenberuflich […] weiterlesen
Von der Schönheit der Schriftsprache: Inga Scharf da Silva
Inga habe ich als engagierte und herzliche Person voller positiver Energie in einem Schreibworkshop für Promovierende kennengelernt. Sie informierte uns Anwesende gleich über ihr Handicap, um die Situation zu klären, aber ich bemerkte von diesem Handicap während des Workshops nichts: […] weiterlesen
Die Montags-#Schreibtipps
In den Montags-#Schreibtipps beantworten wir seit Januar 2020 „Frequently Asked Questions“ von beruflich und wissenschaftlich Schreibenden. Wir wählen eine Frage aus und stellen Ihnen dazu kurz praktische Lösungen vor.
Die Montags-#Schreibtipps sind Teamarbeit der Schreibexpert.innen vom Schreibzentrum. Mit Freude begleiten wir seit über zwölf Jahren beruflich und wissenschaftlich Schreibende. Und es macht uns Spaß, wenn wir uns in geselliger Runde darüber austauschen oder sogar zum Schreiben zusammenkommen. So ist auch die Blogidee entstanden.
Dieses Schreibvergnügen möchten wir gerne an Sie weitergeben. Wir laden Sie ein, die eine oder andere Schreibweise auszuprobieren – gerade diejenigen Strategien, die Ihnen erst einmal besonders fremd erscheinen. Es könnte sein, dass genau sie „Powernahrung“ sind für Ihr aktuelles Schreibprojekt.
Viel Freude mit den Montags-#Schreibtipps!
Ihre
Dr. Daniela Liebscher
P.S: Gerne können Sie uns Ihre Frage auch direkt stellen: frage[at]schreibzentrum.berlin
Montags-#Schreibtipps von https://www.schreibzentrum.berlin/schreibtipps/ ist lizenziert unter einer https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ (CC BY-NC-SA 4.0 Deed)
Wie neue Themen für Blogbeiträge finden?
Frage: Für meine Arbeit schreibe ich regelmäßig Blog-Beiträge. Es fällt mir schwer, neue Themen zu finden. Antwort: Wenn Sie regelmäßig bloggen, brauchen Sie tatsächlich ständig neue Ideen für Ihre Beiträge. Da kann ich gut verstehen, dass Ihnen nach einer Weile […] weiterlesen
Forschungsfrage klären
Frage: Ich bastele bei meiner Doktorarbeit immer wieder an meiner Forschungsfrage rum. Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich mein Thema zu schwammig formuliert habe und alles unscharf bleibt. Wie komme ich zu mehr Klarheit? Antwort: Die passende Forschungsfrage […] weiterlesen