Thema: Montags-#Schreibtipps:

Warum gibt es bei einer kumulativen Dissertation einen Manteltext?

Frage: Ich habe für meine kumulative Dissertation mittlerweile drei peer-reviewte Artikel in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Habe ich damit meine wissenschaftliche Befähigung nicht mehr als genug unter Beweis gestellt? Warum muss ich jetzt auch noch einen Manteltext schreiben? Antwort: Ich kann Ihre Frage […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie unterscheiden sich sprachlich das Proposal auf einen „Call for Papers“ und ein Exposé?

Frage: Ich habe den Eindruck, dass eine Einreichung für einen Call for Papers (CfP) einer Konferenz lockerer geschrieben sein darf als ein Promotionsexposé für eine Fördereinrichtung, Beides sind Bewerbungstexte, aber bei Letzterem geht es ja um Geld. Wie unterscheiden sich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie umfangreich müssen Doktorarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sein?

Frage: In meinem Fach Geschichte sind umfangreiche Doktorarbeiten von 400-500 Seiten fast schon üblich. Meine Betreuungsperson sagt aber jetzt, dass 250 Seiten reichen. Was ist denn ein realistischer Umfang für eine Dissertation in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? Antwort Für den […]   weiterlesen  

E. Liebscher