Frage: In meinem Verband bin ich für alle Texte zuständig, die nach draußen gehen. Aber so wie ich es mache, verliere ich einfach zu viel Zeit. Wie kann ich effizienter vorgehen und schneller Presseinfos, Blogs und Social-Media-Posts verfassen?
Antwort: Auf den ersten Blick haben Sie viel zu tun: Presseinformationen richten sich an die Medien, Blogbeiträge an Leute, die gerne Online lesen und auf Social Media suchen viele nur kurze Informationen oder Unterhaltung. Sie verfolgen aber mit Ihrer Frage schon einen wichtigen Ansatz: Wir können ein Thema effizient für alle drei Kanäle aufbereiten.
Informationsranking als Hilfe
Wichtig ist, dass Sie entscheiden, welche Form die meiste Information enthalten soll. Das wird in der Regel die Presseinformation sein. Denn hier müssen Sie die Medien mit Fakten überzeugen.
Auch ein Blogbeitrag soll Information enthalten. Er ist in der Regel aber persönlicher und vor allem eher umgangssprachlich formuliert.
Die schnelle Information auf X oder ein Foto auf Instagram enthält schließlich die wenigste Information. Hier braucht es nur eine Mini-Info und Sie dürfen so schreiben, wie Sie sprechen.
Diese Auflistung gibt Ihnen ein Ranking Ihrer Information an die Hand. Aus einer Pressemitteilung lassen sich also vielleicht zwei Blogbeiträge und womöglich drei bis vier Social-Media-Posts gewinnen.
Ich zeige es Ihnen am Beispiel einer Pressemitteilung:
[schreibzentrum.berlin] unterstützt Berufstätige
Berlin, 20.01.2025. Das [schreibzentrum.berlin] hat einen Newsletter für Menschen aufgelegt, die viel im Beruf schreiben. Das kostenlose Tool gibt Tipps, wie Berufstätige einen guten Korrespondenzstil entwickeln, für verschiedene Zielgruppen und Kanäle schreiben oder Ideen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entwickeln können.
„Mit dem Newsletter wollen wir Berufstätige unterstützen, die oft mit Schreibaufträgen allein gelassen werden und sich selbst Ratschläge und Hilfe organisieren müssen“, sagte Schreibzentrums-Leiterin Daniela Liebscher.
Interessierte können sich für den Newsletter auf der Angebotsseite für Berufstätige eintragen unter dem Link: https://www.schreibzentrum.berlin/angebote-fuer-berufstaetige/.
Diese Presseinformation enthält alle Hinweise, die Berufstätige über den Newsletter des [schreibzentrum.berlin] wissen müssen.
Informationen herunterbrechen
Für einen Blogartikel greifen Sie nun eine Information heraus: Sie können darüber reflektieren, welche Schreibaufgaben Menschen im Beruf heute haben, welche Kanäle sich für Berufstätige in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anbieten oder wie ein Briefing für eine Schreibaufgabe auszusehen hat, damit sich die Schreibenden unterstützt fühlen.
Noch weniger Information benötigen Sie für einen Social-Media-Post. Denkbar wäre, um im obigen Beispiel zu bleiben: Ein Foto der Schreibzentrums-Leiterin mit dem Zitat „Berufstätige werden oft mit Schreibaufträgen allein gelassen.“
Oder: Wir haben einen neuen Newsletter. Speziell für Berufstägige, die viel schreiben. Infos finden Sie auf …
Oder: Ihr sucht Unterstützung für Schreibaufgaben im Job? Meldet euch bei uns unter …
Oder: Schreibkompetenz im Job bekommt ihr einfacher als ihr denkt. …
Sie merken: Haben wir einen Text mit ausführlicher Information formuliert, können wir diese Information Schritt für Schritt herunterbrechen auf Kanäle, die weniger Information verlangen.
Es grüßt Sie herzlich aus dem [schreibzentrum.berlin]
Christina Denz
Dozentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
P.S. Den Newsletter gibt es wirklich. Hier geht’s zur Anmeldung.