Frage: Ich erhalte oft das Feedback auf meine Texte, dass sie unzusammenhängend seien und man meinen Gedanken nicht immer folgen könne. Dabei gebe ich mir so viel Mühe beim Formulieren und mit meinen Belegen! Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist. Was muss ich ändern?
Antwort: Das ist eine wichtige Rückmeldung, die Sie hier beschreiben, vielen Dank fürs Teilen! Meistens fehlt es bei unzusammenhängenden Texten „innen“ an sprachlichen Verbindungswörtern (Konnektoren).
Die innere Logik von Texten funktioniert über Konnektoren
Damit sich ein Text flüssig liest, müssen nicht nur die Kapitel, sondern auch die Absätze und Sätze gut und stimmig aufeinander folgen. Diese innere Logik stellen Konnektoren her. Im Deutschen gibt es davon etwa 300. Sie machen den roten Faden in einem Text sichtbar, indem sie:
1. gliedern und strukturieren
- Erstens, zweitens, drittens…
- Zunächst, anschließend, abschließend…
2. begründen und erklären
- Denn, da, weil…
- Deshalb, daher…
- Das bedeutet, dass…
3. Gegensätze oder Gemeinsamkeiten verdeutlichen
- Im Gegensatz dazu, aber, andererseits, obwohl…
- Ebenso, ähnlich, genauso, wie, und…
4. Konsequenzen oder Schlussfolgerungen aufzeigen
- Daher, folglich, daraus ergibt sich…
- Demnach, somit, infolgedessen…
Fehlen diese Konnektoren oder sind ungenau formuliert, entstehen beim Lesen Brüche.
Konnektoren lenken Lesende beim Textverständnis
Das Mannheimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache beschreibt Konnektoren als „Kohärenzstifter und Wegweiser für die Interpretation“. Damit ist gemeint: Es ist Ihre Aufgabe als Autor_in, diese Wegweiser bewusst zu setzen. Dann können Ihre Lesenden Ihnen auf Ihrem Argumentations- und Gedankenweg gut folgen. Bitten Sie beim Textfeedback Ihre Lesenden also unbedingt darum, Ihnen genau diejenigen Textstellen zu zeigen, an denen sie nicht mehr folgen konnten. Sie können Ihren Text auch selbst überprüfen:
- Lesen Sie Ihren Text laut vor. Spüren Sie Brüche?
- Unterstreichen Sie Ihre Konnektoren. Gibt es Sprünge, Widersprüche?
Ersetzen Sie ungenaue, widersprüchliche oder fehlende Übergänge durch präzisere Formulierungen. Je sorgfältiger Sie sprachlich sichtbar Ihre Gedanken verbinden, desto besser überzeugen Sie!
Viel Erfolg wünscht Ihnen
Ihre Dr. Daniela Liebscher
Mehr Informationen:
- Das Mannheimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache hat ein digitales Wörterbuch der Konnektoren erstellt: https://grammis.ids-mannheim.de/konnektoren
- Auf der Instituts-Webseite findet sich auch eine anschauliche Animation. Dort blinken in einem Textbeispiel die vielen Konnektoren, die den Text zusammenhalten.