Schlagwort: Promotion

Die Literaturflut bewältigen: Tipps zum Umgang mit Fachliteratur

Frage: Ich fühle mich überfordert mit dem Berg an Literatur, den ich für meine Dissertation lesen muss – wie soll ich jemals schaffen, das alles zu lesen? Antwort: Für die Dissertation müssen Promovierende einen Überblick über ein großes Pensum an […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie unterscheiden sich sprachlich das Proposal auf einen „Call for Papers“ und ein Exposé?

Frage: Ich habe den Eindruck, dass eine Einreichung für einen Call for Papers (CfP) einer Konferenz lockerer geschrieben sein darf als ein Promotionsexposé für eine Fördereinrichtung, Beides sind Bewerbungstexte, aber bei Letzterem geht es ja um Geld. Wie unterscheiden sich […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie umfangreich müssen Doktorarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sein?

Frage: In meinem Fach Geschichte sind umfangreiche Doktorarbeiten von 400-500 Seiten fast schon üblich. Meine Betreuungsperson sagt aber jetzt, dass 250 Seiten reichen. Was ist denn ein realistischer Umfang für eine Dissertation in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften? Antwort Für den […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Schreiben von Anfang an: Wie das Forschungsjournal den Schreibprozess unterstützt

Frage: Wann beginnt man mit dem Schreiben der Doktorarbeit? Antwort: Diese Frage ist einfach zu beantworten: Am besten schreiben Sie von Anfang an! Das mag verwundern. In den MINT-Fächern hört man oft von Promovierenden am Ende ihrer Promotionszeit, dass sie […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie Sie mit Ihrem Dissertationsabstract überzeugen

Frage: Für meine Disputation muss ich ein Dissertationsabstract einreichen. Wie kann ich das angehen? Ich merke, dass mir die Kurzfassung meiner Forschungsarbeit schwerfällt! Antwort: Nach intensiven Jahren mit vielen Daten und Details eines Forschungsprojekts fällt es den meisten schwer, das […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Wie lang soll meine Einleitung sein?

Frage: Die Rohfassung meiner Doktorarbeit ist schon so lang! Ich frage mich, wie lang da meine Einleitung sein soll? Gibt es da Vorgaben?  Antwort: Schön, dass Sie nun Ihre Rohfassung steht! In der nächsten Phase der schrittweisen Überarbeitung sind Sie […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Montags-#Lesetipp: Pat Thomson und Barbara Kamler: Detox your writing, Strategies for doctoral researchers Routledge, 2016

Der Titel des Buches „Detox your Writing” (also in etwa: „Entgifte dein Schreiben“) von Pat Thomson und Babara Kemler ist Programm: Die Autorinnen wollen Promovierenden Strategien an die Hand geben, etablierte und erlernte, aber unproduktive Schreibstrategien und -haltungen loszuwerden. Pat […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Was ist „wissenschaftliches Storytelling“?

Frage: Ich höre jetzt öfters von „Storytelling“ bei wissenschaftlichen Texten. Wie soll das gehen, wenn ich trockene Daten beschreiben muss? Was genau ist gemeint? Antwort: Sie haben Recht: Inzwischen hört und liest man hierzulande den Begriff des „Storytelling“ häufiger, wenn […]   weiterlesen  

E. Liebscher

Montags-#Lesetipp: Joli Jensen: Write no matter what. Advice for Academics. University of Chicago Press, 2017

Frage: Wie können Wissenschaftler_innen trotz vieler Verpflichtungen im akademischen Alltag regelmäßig schreiben und publizieren? Wie bleibt die Schreibmotivation erhalten? Antwort: In „Write No Matter What“ beschreibt Joli Jensen, emeritierte Professorin für Media Studies und die Gründungsdirektorin des Faculty Writing Programs […]   weiterlesen  

Daniela Liebscher

Wie bewerbe ich mich bei einem Forschungskolleg?

Frage: Ich möchte mich bei einem Forschungskolleg bewerben, um meine Promotion zu finanzieren. Gibt es Unterschiede zur Bewerbung bei einem Begabtenförderungswerk? Antwort: Tatsächlich sind Forschungs- bzw. Graduiertenkollegs bei der Suche nach einer Finanzierung eine gute Alternative zu Promotionsstipendien! Denn oft […]   weiterlesen  

E. Liebscher